Produkt Empfehlung
Philips QP2530/30 OneBlade Barttrimmer
Ein mit Konturenanpassung ausgestatteter Präzisionstrimmer mit leistungsstarkem Li-Ionen-Akku, welcher zu einem günstigen Preis erworben werden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Remington MB320C Bartschneider-Set
Gutes Schnittergebnis und Langlebigkeit. Das Gerät liegt zudem super in der Hand, lässt sich leicht reinigen und muss nicht nachgeölt werden.
Egal ob Vollbart, Drei-Tage-Bart, Kinn- oder Schnurrbart, der perfekte Bart will gepflegt werden und dazu ist ein guter Barttrimmer einfach unerlässlich.
Direkt zur Barttrimmer Vergleichstabelle
Längst haben sich die verschiedenen Bart-Styles nicht nur in der Modewelt sondern auch im Alltag durchgesetzt – sie gelten als cool, lässig, sexy oder männlich. Da ein Bart aber auch Ausdruck für Individualität ist, müssen Bartschneider vor allem vielseitig und flexibel einsetzbar sein.
Hier klicken für den besten Barttrimmer bei Amazon für 2023
Wie findet man(n) also den perfekten Barttrimmer? Die Auswahl an Haar- und Bartschneidern sowie Rasierapparaten ist groß; zahlreiche namhafte Hersteller bringen regelmäßig neue Modelle auf den Markt und versprechen noch bessere und präzisere Ergebnisse.
Grundsätzlich sollte ein Bartschneider einige wichtige Grundfunktionen erfüllen. Er sollte den Bart schneiden, Bartkonturen rasieren und dabei möglichst gleichmäßige Schnittergebnisse erzielen. Um immer mal etwas Neues ausprobieren zu können, sollte das Gerät über verschiedene Längeneinstellungen verfügen, so dass die Bartlänge ganz individuell gewählt werden kann. In unserem Barttrimmer Test erfahren Sie worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.
Inhalte
Einsatzmöglichkeiten
Wer immer den gleichen Bart trägt, der braucht mit Sicherheit keine 20 verschiedenen Längeneinstellungen. Dennoch erweisen sich diese häufig als äußerst praktisch, insbesondere wenn man ganz bequem zwischen den verschiedenen Stufen wählen kann. Zahlreiche Bartschneider verfügen daher über ein kleines Einstellrädchen mit Arretierung; so lässt sich die gewünschte Schnittlänge mit nur einer Fingerbewegung verändern.
Unterschiedliche Kammaufsätze und Präzisionstrimmer ermöglichen zudem das Trimmen von feinen Details und Konturen. Wer besonders viel Wert auf Präzision legt, der sollte sich über die Abstände zwischen den Schnittlängen informieren. Bei einigen Profi Bartschneidern kann man die Schnittlänge auf bis zu 0,2 Millimeter genau einstellen; bei anderen sind die Abstände zum Teil bis zu 2 Millimeter groß.
Manche Geräte lassen sich zudem auch als Haarschneider oder für die Ganzkörperrasur einsetzen. Bevor man sich also für ein Modell entscheidet, sollte man sich zunächst Gedanken machen, wofür man den Barttrimmer verwenden möchte. Soll es einfach nur ein gepflegter Dreitagebart sein oder benötige ich möglicherweise einen Langhaarschneider für den Vollbart oder das Kopfhaar?
Akku
Der Akku ist das Herz eines jeden Bartschneiders. Eine gute Akkuleistung ist Voraussetzung für eine erstklassige Schnittleistung. Die modernsten Akkus, die heutzutage auf dem Markt sind, sind Lithium-Ionen-Akkus. Sie zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und schnelle Ladezeiten aus. Dennoch greifen viele Hersteller noch auf NiMh (Nickel-Metallhydrid)-Akkus zurück, da diese deutlich günstiger sind.
Informieren sollte man sich in jedem Fall über das Verhältnis von Ladezeit zu Akkulaufzeit. Manche Geräte sind bereits nach 1 Stunde voll aufgeladen und garantieren anschließend 60 Minuten Akkubetrieb. Bei anderen Geräten beträgt die Ladezeit bis zu 10 Stunden oder sogar mehr.
Für eine möglichst flexible Verwendung sollte man darauf achten, dass der Barttrimmer auch im Netzbetrieb verwendet werden kann. Das ist nicht bei allen Modellen möglich und so kann es passieren, dass man die Rasur bei einem leeren Akku für mehrere Stunden unterbrechen muss. Als praktisch erweisen sich zudem LED-Kontrollleuchten, die über den Ladezustand oder den Akkustatus informieren.
Schneidesystem
Ebenso wichtig wie der Akku ist das Schneidesystem. Wenn die Klingen stumpf sind, dann ziehen oder zupfen sie die Haare nur heraus. Das ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern liefert auch kein besonders schönes Schnittbild. Als besonders innovativ gelten selbstschärfende Klingen, welche sich beim Schneiden leicht aneinander reiben und somit extrem scharf bleiben.
Hochwertige Klingen sind meist aus Edelstahl, Keramik oder auch Karbon gefertigt. Wartungs- und ölungsfreie Systeme haben den Vorteil, dass praktisch keine Folgekosten anfallen und die Geräte daher mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten können.
Aber nicht nur der Preis, sondern vor allem der Komfort sollte beim Kauf eines Bartrasierers eine wichtige Rolle spielen. Schließlich hat keiner gern nach dem Rasieren Kratzer und rote Linien im Gesicht. Abgerundete Klingen und Aufsätze sind sanft zur Haut und schützen diese vor Hautirritationen und Rötungen.
Extras
Wenn Akkuleistung und Schneidesystem das Pflichtprogramm darstellen, dann sind Zubehör und Extras wohl die Kür. Zu den derzeit innovativsten Extras zählt die Laser-Technologie, bei der mittels einer Laserführung eine rote Linie aufs Gesicht projiziert wird. Diese zeigt die exakte Schnittlinie des Trimmers an und ermöglicht perfekt symmetrische Ergebnisse.
Ebenso praktisch ist eine Turbo-Power-Taste, welche die Rasur von dicken Haaren beschleunigt. Während Laser und Turbo-Taste schon sehr speziell sind, gehören einige Dinge fast zum Standardzubehör. Neben der Ladestation zählen dazu auch eine Aufbewahrungstasche für unterwegs oder eine Reinigungsbürste. Apropos Reinigung: Die meisten Modelle sind zu 100% wasserdicht und lassen sich daher problemlos unter der Dusche verwenden und unter fließendem Wasser reinigen.
Direkt zur Barttrimmer Vergleichstabelle
Barttrimmer Kauftipps
Wie fast immer, sollte man zunächst überlegen, wofür man das Gerät tatsächlich benutzt. Möchte ich nur einen kurzen Bart stutzen oder meinen Vollbart pflegen? Benötige ich das Gerät nur fürs Gesicht oder auch für das Kopfhaar, und vielleicht sogar für Körperpartien unterhalb des Halses? Danach entscheidet sich ob ein einfacher Rasierer mit Trimmer ausreicht oder ob man doch zum vielseitigen Haar- und Bartschneider greifen sollte. Zum Ausrasieren von Nackenpartie und Koteletten sind Konturenschneider am besten geeignet; bei guten Barttrimmern gehören diese zur Standardausstattung dazu.
Einen ersten Eindruck zur Verarbeitung und Materialqualität der Bartschneider kann man im Fachgeschäft bekommen. Leider wird es mit dem Ausprobieren etwas schwieriger. Daher ist man häufig vor dem Kauf auf die Erfahrungsberichte anderer Benutzer angewiesen. Diese geben oft nützliche Einblicke in die Handhabung und Schnittleistung der Geräte sowie die Zuverlässigkeit des Akkus.
Der Preis sollte nie als alleiniges Kaufkriterium herangezogen werden. Ein günstiges Modell kann sich schnell als Fehlkauf herausstellen, wenn die Klinge stumpf und der Akku zu schwach ist. Andererseits überraschen gerade günstige Barttrimmer immer wieder mit einer ausgezeichneten Leistung und einem top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Ein gepflegter Bart kann mit dem richtigen Bartschneider endlich Wirklichkeit werden. Insbesondere der lang verpönte 3 Tage Bart wird inzwischen von vielen Männern zur Kunstform erhoben. Wer nach dem Kauf eines Barttrimmers keine böse Überraschung erleben möchte, der informiert sich am besten im Vorfeld ausführlich über die verschiedenen Bartschneider-Modelle.
Zu den wichtigsten Kriterien zählen neben der Schnittlängeneinstellung auch die Akkuleistung und das Schneidesystem. Das Rezept für einen guten Barttrimmer: vielseitige Aufsätze, flexible Schnittlängen, ein leistungsstarker Akku und selbstschärfende Klingen.
Die perfekte Kombination aus Präzision und Power macht aus widerspenstigen Bartstoppeln einen gepflegten Vorzeigebart. Und wer den perfekten Barttrimmer einmal gefunden hat, der wird ihn auch auf Geschäfts- und Urlaubsreisen nicht mehr aus der Hand legen.
Hier klicken für den besten Barttrimmer bei Amazon für 2023
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Barttrimmer
Ist ein Barttrimmer wirklich nur für den Bart oder auch für andere Körperstellen geeignet?
Wenn der Trimmer mit unterschiedlichen Aufsätzen geliefert wird, ist ein Schneiden und Kürzen anderer Körperhaare durchaus möglich.
Kann ich mit einem Barttrimmer verschiedene Haarlängen schneiden?
Ein guter Barttrimmer gewährleistet nicht nur eine einzige Schnittlänge, sondern kann in mehrere Stufen eingestellt werden. Daher hat man stets die Möglichkeit den Bart individuell zu frisieren und formen. Die meisten Barttrimmer sind mit einem Aufsatzkamm versehen, welcher sich mithilfe eines eingebauten Reglers verstellen lässt. Manche moderne Gerätschaften sind auch mit einem digitalen Regler versehen. Das ist sehr zeitsparend, vor allem dann, wenn man auf Reisen ist und wenig Platz für das Gerät vorhanden ist.
Wie hoch ist die Verletzungsgefahr bei einem Barttrimmer?
Ob eine Verletzungsgefahr besteht, hängt von der Art der Schermesser ab. Viele Geräte sind zum Beispiel trotz ihrer scharfen Klingen mit abgerundeten Spitzen versehen, die dafür sorgen, dass man sich nicht schneiden kann.
Auf welches Zubehör sollte ich bei einem Barttrimmer achten?
Empfehlenswert ist es einen Barttrimmer zu erwerben, der mit einem auswechselbaren Trimmaufsatz geliefert wird. Auch eine kleine Transporttasche für den Trimmer, eine Schere und ein Pinsel, zum Reinigen des Messerblocks, sind praktisch.
Kann ich einen Barttrimmer auch unter der Dusche bzw. nass verwenden?
Leider ist es so, dass viele Hersteller, vor allem bei günstigen Barttrimmern, nur einen Netzbetrieb ermöglichen, weshalb die Geräte nicht nass bzw. unter der Dusche verwendet werden können. Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Akkubetriebene Geräte zum Beispiel können nass benutzt werden, allerdings hält der Akku nicht sehr lange, weshalb man stets auf die Leistungsangaben des Herstellers achten sollte. Einige gute Barttrimmer halten aber auch mehrmalige Gebrauchseinsätze durch, sodass man kein Ladekabel für den Akku mit auf Reisen nehmen muss. Einige Hersteller bieten ein Aufladen eines USB-Anschlusses an, was vor allem für den mobilen Einsatz sehr praktisch ist. Ob der Barttrimmer auch unter der Dusche benutzt werden darf, bzw. für den Nasseinsatz geeignet ist, muss in den Produktdetails nachgelesen werden.
Wie lange braucht ein Barttrimmer überhaupt zum Laden?
Das ist unterschiedlich und herstellerabhängig. Es gibt zum Beispiel Geräte, die 10 Stunden Ladezeit für einen vollen Akku benötigen. Es gibt aber auch Modelle, die innert 1 bis 2 Stunden vollständig aufgeladen sind.
Gibt es auch Barttrimmer mit einem Nasenhaartrimmer-Aufsatz?
Ob sich ein Nasenhaartrimmer-Aufsatz für das Bartrimmer-Modell im Lieferumfang befindet, ist unterschiedlich. Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Bartschneiders ist aber auf jeden Fall die Wahl des Aufsatz-Systems. Viele Geräte werden mit unterschiedlichen Aufsätzen geliefert, andere werden nur einzeln vertrieben. Oftmals ist es auch so, dass separat für das Barttrimmer-Modell herstellereigene Aufsätze gekauft werden können, wie zum Beispiel ein Nasenhaartrimmer-Aufsatz.
Lassen die Akkus mit der Zeit nach und müssen irgendwann nachgekauft werden?
Da die meisten Barttrimmer mit innovativen Li-Ionen Akkus versehen sind, welche sehr langlebig und relativ schnell aufladbar sind, müssen keine neuen Akkus gekauft werden, bei vielen Geräten kann man den Akku auch gar nicht wechseln, lediglich laden.
Tipps zur Produktpflege von Barttrimmern
Auch wenn viele Hersteller in der heutigen Zeit ihre selbstreinigenden, wartungsfreien Bartschneider anpreisen, müssen auch diese Geräte gepflegt werden, damit sie lange Zeit Freude bereiten.
Wie wird der Barttrimmer nach der Verwendung gereinigt?
Die meisten Bartschneider werden mit einer kleinen Bürste oder einem Pinsel geliefert, mit dem man die Maschine gründlich reinigen kann. Insbesondere die kleinen Barthaare lassen sich auf diese Weise entfernen. Bei den meisten Geräten kann man sogar den kleinen Scherkopf abnehmen und das Getriebe im Innenbereich reinigen. Das Getriebe muss nicht unbedingt jedes Mal nach der Benutzung gereinigt werden, aber es empfiehlt sich, da sich ansonsten sehr viel Schmutz ansammeln kann. Die kleine Bürste oder der Pinsel werden verwendet, um die Barthaare aus dem Inneren des Getriebes zu beseitigen. Manche Barttrimmer lassen sich sogar unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung sollte man deshalb unbedingt die beigelegte Bedienungsanleitung durchlesen. Hier kann man herausfinden, ob das Gerät wasserdicht ist. Wenn der Barttrimmer unter fließendem Wasser gereinigt werden darf, was durchaus ein Vorteil ist, sollte man ihn im Anschluss mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
Das Gerät sollte nach jeder Benutzung kurz gesäubert werden, weil man dann sicher sein kann, dass keine Bakterien in die nächste Rasur übertragen werden und vielleicht sogar Pickel entstehen. Barttrimmer, die für eine Nassrasur geeignet sind (wasserdichte Modelle), können im Anschluss an die Rasur mit heißem Wasser (bis circa 65 Grad Celsius) abgespült werden. Durch das heiße Wasser wird der Großteil der Bakterien innert weniger Sekunden abgetötet und die Bartreste entfernt. Wenn der Barttrimmer nicht wasserdicht ist oder für die Nassrasur verwendet werden darf, sollte man das Scherblatt mit einem Desinfektionstuch nach dem Ausbürsten abwischen. Auf diese Weise können die Bakterien ebenfalls beseitigt werden. Je nach Modell ist das Scherblatt circa 1 Mal im Monat auszuwechseln.
Muss man den Barttrimmer ölen?
Ein regelmäßiges Ölen des Bartschneiders ist sehr wichtig, damit die Barthaare auch stets zuverlässig geschnitten werden können und das Gerät lange einsatzfähig ist. Hierzu sollte man nur ein vom Hersteller empfohlenes Öl verwenden, auf keinen Fall ein Öl aus der Küche. Das spezielle Schmieröl, welches vom Hersteller empfohlen wird, trägt unter anderem dazu bei, dass der kleine Motor des Bartschneiders optimal arbeiten kann und sich keine Schmutzablagerungen absetzen. Der Barttrimmer wird auf diese Weise geschont und man hat lange Freude an dem Gerät. Praktischerweise werden viele Barttrimmer bereits mit einem kleinen Ölfläschchen geliefert, weshalb man kein separates Öl erwerben muss.
Wie wird ein Bartschneider richtig aufgeladen?
Die meisten Bartschneider sind mit einem integrierten Akku versehen. Damit dieser auch auf Dauer eine lange Lebensdauer und starke Leistungsentwicklung gewährleisten kann, muss man unbedingt auf die verschiedenen Ladezyklen achten. Die meisten Hersteller gehen auf die richtige Aufladung der im Bartschneider versehenen Akkus in ihrer Bedienungsanleitung genau ein, weshalb man sich diese auf jeden Fall vor der ersten Benutzung durchlesen sollte. Ratsam ist es prinzipiell die gesamte Leistung des Barttrimmers aufzubrauchen, bevor man diesen wieder ans Netzkabel steckt und auflädt.