Auch wenn viele Hersteller in der heutigen Zeit ihre selbstreinigenden, wartungsfreien Bartschneider anpreisen, müssen auch diese Geräte gepflegt werden, damit sie lange Zeit Freude bereiten.
Wie wird der Barttrimmer nach der Verwendung gereinigt?
Die meisten Bartschneider werden mit einer kleinen Bürste oder einem Pinsel geliefert, mit dem man die Maschine gründlich reinigen kann. Insbesondere die kleinen Barthaare lassen sich auf diese Weise entfernen. Bei den meisten Geräten kann man sogar den kleinen Scherkopf abnehmen und das Getriebe im Innenbereich reinigen. Das Getriebe muss nicht unbedingt jedes Mal nach der Benutzung gereinigt werden, aber es empfiehlt sich, da sich ansonsten sehr viel Schmutz ansammeln kann. Die kleine Bürste oder der Pinsel werden verwendet, um die Barthaare aus dem Inneren des Getriebes zu beseitigen. Manche Barttrimmer lassen sich sogar unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung sollte man deshalb unbedingt die beigelegte Bedienungsanleitung durchlesen. Hier kann man herausfinden, ob das Gerät wasserdicht ist. Wenn der Barttrimmer unter fließendem Wasser gereinigt werden darf, was durchaus ein Vorteil ist, sollte man ihn im Anschluss mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
Das Gerät sollte nach jeder Benutzung kurz gesäubert werden, weil man dann sicher sein kann, dass keine Bakterien in die nächste Rasur übertragen werden und vielleicht sogar Pickel entstehen. Barttrimmer, die für eine Nassrasur geeignet sind (wasserdichte Modelle), können im Anschluss an die Rasur mit heißem Wasser (bis circa 65 Grad Celsius) abgespült werden. Durch das heiße Wasser wird der Großteil der Bakterien innert weniger Sekunden abgetötet und die Bartreste entfernt. Wenn der Barttrimmer nicht wasserdicht ist oder für die Nassrasur verwendet werden darf, sollte man das Scherblatt mit einem Desinfektionstuch nach dem Ausbürsten abwischen. Auf diese Weise können die Bakterien ebenfalls beseitigt werden. Je nach Modell ist das Scherblatt circa 1 Mal im Monat auszuwechseln.
Muss man den Barttrimmer ölen?
Ein regelmäßiges Ölen des Bartschneiders ist sehr wichtig, damit die Barthaare auch stets zuverlässig geschnitten werden können und das Gerät lange einsatzfähig ist. Hierzu sollte man nur ein vom Hersteller empfohlenes Öl verwenden, auf keinen Fall ein Öl aus der Küche. Das spezielle Schmieröl, welches vom Hersteller empfohlen wird, trägt unter anderem dazu bei, dass der kleine Motor des Bartschneiders optimal arbeiten kann und sich keine Schmutzablagerungen absetzen. Der Barttrimmer wird auf diese Weise geschont und man hat lange Freude an dem Gerät. Praktischerweise werden viele Barttrimmer bereits mit einem kleinen Ölfläschchen geliefert, weshalb man kein separates Öl erwerben muss.
Wie wird ein Bartschneider richtig aufgeladen?
Die meisten Bartschneider sind mit einem integrierten Akku versehen. Damit dieser auch auf Dauer eine lange Lebensdauer und starke Leistungsentwicklung gewährleisten kann, muss man unbedingt auf die verschiedenen Ladezyklen achten. Die meisten Hersteller gehen auf die richtige Aufladung der im Bartschneider versehenen Akkus in ihrer Bedienungsanleitung genau ein, weshalb man sich diese auf jeden Fall vor der ersten Benutzung durchlesen sollte. Ratsam ist es prinzipiell die gesamte Leistung des Barttrimmers aufzubrauchen, bevor man diesen wieder ans Netzkabel steckt und auflädt.